 |
 |
 |
PLASTIKEN u. SKULPTUREN
|
|
|
|
Obwohl es heutzutage schon üblich ist, die Bezeichnungen PLASTIK u. SKULPTUR als Synonyme zu verwenden, bleibt Hauser noch bei der herkömmlichen Begriffsunterscheidung. Einfachst formuliert:
Bei der SKULPTUR wird etwas weggenommen (z.B. Marmor; auch Holzskulpturen...) Bei der PLASTIK wird etwas hinzugegeben oder aufgetragen (z.B.: Ton für die Keramikplastiken od. Gips...)
(Bei der Gelegenheit ist zu bemerken, dass auch Säule kein sprachlich elgeganteres Synonym für Pfeiler bedeutet. "Wozu wäre denn die Unterscheidung wichtig?", fragte einmal eine Gymnasiastin den Gesangspädagogen. Antwort: "Um von vorneherein während einer Unterhaltung Missverständnissen entgegenzuwirken, die nur aus einer Begriffsunklarheit entstünden."). Sollte übrigens alles im Kunstunterricht der höheren Schulen zu hören sein. Möchten Sie da einmal hineingucken, um sich zu amüsieren? Stammt aus dem Jahre 1925 ANKLICKEN
Betrachten Sie sowohl Plastiken als auch Skulpturen in natura von mindestens vier Seiten. Deshalb sehen Sie hier die zweidimensionalen Abbildungen aus verschiedenen Ansichten.
In einer Kunstgalerie oder gar in einem Kunstmuseum, indem die BesucherInnen nicht von allen Seiten die Objekte betrachten können (weil Objekte z.B. zu nah an der Wand platziert sind), dürfte bei den Verantwortlichen (z.B. der Kuratorinnen od. Kuratoren) einiges im Argen liegen. Hauser könnte Ihnen Beispiele nennen.
Bei mehreren Abbildungen, zum Vergrößern anklicken.
|
"Hässliches, du hast so was verlässliches,...
|
|
|
...Die Hässlichkeit erfreut durch Dauer"
Oder HIER ANKLICKEN
_________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Terrakotta - Keramik - Stein(e)
|
|
Formenspiel von innen (6 Ansichten)
|
|
Zwei deformierte Räder aneinandergelehnt
|
|
|
Zur kurzen Erläuterung hier KLICKEN
______________________________________________________________________________________________________________________
|
Zwischen Rinde und Borke (Gips)
|
|
|
Zurück zur Fotografie ANKLICKEN
______________________________________________________________________________________________________________
|
Chillen vor dem Rad; Keramik 2013; zweiteilig
|
|
Stymphalisch - Herakles, die VI.
|
|
2013
|
|
Epigenetische Landschaft (mit Kugel)
|
|
Raucher in seinem eigenen Aschenbecher
|
|
Keramik; ohne gotischen Schwung, 5 cm hoch
|
|
Verschattungen der Knetmasse, 2013
|
|
|
Die Öffnung im Stirnbereich der Maske diente lediglich zur Hängung an der Wand und wurde von Hauser bereits 2013 in die noch weiche Knetmasse eingearbeitet.
____________________________________________________________________________________________________________________________
|
Keramik 2012; konvex u. konkav
|
|
Gips (Holzsockel mit Acryl bemalt)
|
|
Jeder sein eigenes Kreuz (aber nicht jedem).
|
|
|
Beim Vergrößern der einzelnen Bilder sind die vier verschiedenen Licht- und Schattenwirkungen besser zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=jHPOzQzk9Qo
__________________________________________________________________________________________________________________________
|
Gips mit Acryl bemalt
|
|
Keramikfigur aus verschiedenen Perspektiven
|
|
Magisches Quadrat
|
|
|
Einige Erläuterungen zur obigen Plastik ANKLICKEN
|
|
|
Figur aus zwei verschieden farbigen Knetmassen
|
|
Skulptur. Abgebrochene Arbeit (Oktober 2014)
|
|
|
Bemerkungen zur obigen Abbildung:
Im darauffolgenden November 2014 wurde der damalige Gesangspädagoge notoperiert. Wenn es Hauser physisch wieder besser geht, wird die körperlich anstrengende Arbeit an seiner ersten Skulptur von ihm fortgesetzt. Der Titel dafür steht schon heute fest: DIENSTAG An jedem Dienstag hat Hauser jahrelang in Riedenburg unterrichtet. Die letzten Wochen vor seiner Erkrankung nahm er den schweren Quaderstein mit, um ihn jedesmal mit Hammer und Meißel zu bearbeiten. Als Arbeitsplatz diente ein großer verwaister Parkplatz an der Bundesstraße zwischen Kelheim und Riedenburg. Amüsant waren dabei die Reaktionen der verwunderten Radfahrer, die zufällig vorbei kamen.
|
Ein Dreivierteljahr später:
|
|
|
Der gleiche unfertig bearbeitete Stein im Januar 2016 ANKLICKEN
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
Unten: (Weiße Knetmasse)
Einmal Janus ist zu wenig. Rundum etwas hohlköpfig.
|
|
|
Keramik
|
|
Skulptur aus Schichtseife (schon vernichtet)
|
|
Keramikplastik (6 verschiedene Ansichten)
|
|
Figur aus Knetmasse
|
|
Getrockneter Ton - ungebrannt
|
|
Keramik
|
|
Sitzende Figur aus weißer Knetmasse
|
|
Büste aus Knetmasse. Mit Acryl bemalt.
|
|
Keramikarbeiten. Der Mensch im Kosmos.
|
|
|
|
Gipsfigur, aus Kleiderdrahtbügel geformt
|
|
Keramik. Möbius-Fehlschluss (nicht Trugschluss).
|
|
Aus zweifarbiger Knetmasse
|
|
Keramik
|
|
|
Betrifft die obige Bilderserie des aufgebrochenen Quaders oder Würfels (ab wann wird tatsächlich ein Würfel zum Quader?). Beim Zusammenstellen der SW-Bilder für die Unterseite Fotografie, kam Hauser auf diese Idee: ANKLICKEN
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
Keramik
|
|
"Den Dank Dame begehr ich nicht",...
|
|
|
Kurze Bemerkung dazu ANKLICKEN
____________________________________________________________________________________________________________________________
|
Einmal mit hellem Hintergrund
|
|
Und mit dunklem Hintergrund
|
|
Readymade (Ober- u. Unterseite)
|
|
Dasselbe Readymade übergipst: Dreifuß
|
|
|
Erläuterungen zum obigen Dreifuß ANKLICKEN
|
Keramik aus 2013
|
|
|
Zurück zur Übersicht der einzelnen Unterseiten ANKLICKEN
|