 |
 |
 |
Fotografie
|
René Magrittes Reich der Lichter....
|
|
|
|
|
ANKLICKEN
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Wenn schon keine Morgenröte, dann ein bisschen (musikalisches) Abendrot.
Gesungen von Lucia Popp (1939-1993). Eine von Hausers Lieblingsängerinnen.
Es dirigiert einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, Sir Georg Solti: ANKLICKEN
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Fischer von Erlach
|
|
Dichtung und Wahrheit
|
Die allgemeine natürliche Religon bedarf eigentlich keines Glaubens: denn die Überzeugung, daß ein großes hervorbringendes, ordnendes und überzeugendes Wesen sich gleichsam hinter der Natur verberge, um sich uns faßlich zu machen, eine solche Überzeugung dringt sich jedem auf.
Goethe, Dichtung und Wahrheit, Bd. VI/Bertelsmann, S. 133
O ihr kurzsichtigen deutschen Religions-Philosophen, die ihr uns die Tatsachen des religiösen Bewußtseins an den Kopf werft, um unsere Vernunft zu betäuben und uns zu Knechten eures kindischen Aberglaubens zu machen, seht ihr denn nicht, daß die Tatsachen ebenso relativ, so verschieden, so subjektiv sind, als die Vorstellungen der Religionen? Waren die Götter des Olymps nicht auch einst Tatsachen, sich selbst bezeugende Existenzen? Galten nicht auch die lächerlichsten Mirakelgeschichten der Heiden für Fakta? Waren nicht die Engel, auch die Dämonen historische Personen? Sind sie nicht wirklich erschienen?....O ihr großen tiefsinnigen Philosophen, studiert doch vor allem die Sprache des Esels Bileams ! ....
Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums, Reclam, S. 311 f.
________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Makabres
|
|
|
|
Äquivok
|
|
Vom Phrygischen zu E-Dur. 4. Brahms, 2. Satz
|
|
11.5.2017
|
|
Schöne Aussichten
|
|
Schräge konkave und konvexe Durchsicht
|
|
Camille Saint-Saëns' Schwan
|
|
|
Der Schwan bei Camille Saint-Saëns: ANKLICKEN
Der Schwan bei Rilke: ANKLICKEN
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Zusätzlich ein paar Worte ANKLICKEN
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Membrane
|
Das Ganze ist unbegreiflicher
als das Mehr der Summe seiner Teile.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
E. Kris; F. X. Messerschmidt
|
|
Spiegelreflex mit Handykamera
|
|
Schräge Terrassenschutzstäbe
|
|
Gespiegelte Reflexe einer Ausstellung
|
|
Alfred Hrdlicka
|
|
|
Schüler von Wotruba, der wiederum ein Schüler von Hanak war.
Die abgebildete Skulptur ist in Salzburg schwer auffindbar, obwohl sie im Stadtkern an einer Wand befestigt ist.
|
Marmorsaal im Februar 2017. An- u. Abschwellen
|
|
Ansichtssache
|
|
Dort, wo Marmor und Nagelfluh zusammenstoßen
|
|
2016 - Ein neues Jahr, ein neues Glück...
|
|
In einer europäischen Musikstadt
|
|
Offener Innenhof einer deutschen Provinzstadt
|
|
Spirit of Mozart (Abramamovic)...
|
|
Neue Mittel und Wege für Aussagen
|
|
Ausgediente Gleise mit Weiche
|
|
|
An alten Schienen Wollen immer noch die Weichen dienen.
Sie funktionieren.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Schanigarten-Szene
|
|
"Verstehst', was i man?"
|
|
Zufallsperformance
|
|
"Wir sind der Steg / Der Steg ist uns";
|
|
|
Bevor die Massen an Menschen, die auf diese Seite gucken, bis zur Bewusstlosigkeit im Netz nach dem Urheber dieses Zitats suchen: Es stammt aus Martin Heideggers "Sach-Verhalt". Aber Vorsicht! Ohne Vorwissen lohnt es sich nicht, sich mit Heidegger zu beschäftigen. Hier noch ein Link dazu, als kleine Kostprobe ANKLICKEN
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Schneetraum...
|
|
|
Zu den Erläuterungen ANKLICKEN
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
2015 - Zum Jahresende:
|
|
Vergriffen
|
|
Erdiger Modulor hat das Feld geräumt
|
|
|
Dazu eine Zeichnung ANKLICKEN
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Salzburg 2016 // Bad Griesbach 2015
|
|
"Nichts war noch vollendet, eh ich es erschaut..."
|
|
Dani Karavans "Misrach" und Ringelspiel
|
|
Erinnerung an Karl Jaspers Achsenzeit, Schneetiara
|
|
Seh-Erlaubnis 1
|
|
Seh-Erlaubnis 2
|
|
Enharmonie
|
|
|
Jedesmal wenn Hauser an dieser Stelle am Regensburger Neupfarrplatz vorbei kommt, erinnert er sich an das Memorial Walter Benjamin in Portbou, das Dani Karavan gestaltet hat. Es muss einen beabsichtigten Zusammenhang geben, da der Künstler am Neupfarrplatz ein begehbares Relief geschaffen hat. Bisher aber konnte Hausers Annahme niemand bestätigen.
Hier einer der vielen Links über die Gedenkstätte in Portbou ANKLICKEN
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Zimmer mit (stimmungsabhängiger) Aussicht
|
|
Heidideldi!
|
|
Zwei Rosenkränze, beide ohne Rosen
|
|
|
Oder: Wen nicht die Dornen ritzen, bricht schwerlich Rosen ab. (Gryphius) Jedoch: Je mehr Rosen wir abbrechen, desto weniger werden wir von den Dornen "geritzt". Wir ahnen immer mehr, an welchen Stellen sich die Dornen befinden könnten.
Oder ein anderer Assoziationsstrang: Die Ros` ist ohn warum. Sie blühet, weil sie blühet. Sie acht nicht ihrer selbst, fragt nicht, ob man sie siehet. (Angelus Silesius)
Oder: Sunder warumbe (Meister Eckhart)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Est-ce que vous êtes embarqué?
|
|
|
Einmal kurz abschweifen ANKLICKEN
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
A.E.I.O.U. von Anselm Kiefer
|
|
|
Das begehbare Kunstwerk war leider nicht begehbar, obwohl Hauser zur Öffnungszeit vor Ort war. Deshalb hat Hauser von außen Bilder mit Spiegelungseffekt aufgenommen.
Einiges zu diesem Kunstwerk ANKLICKEN
________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
panta rhei
|
|
|
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Quintessenzen inmitten der Natur; bei Tag u. Nacht
|
|
Stuhllehnelaunen
|
|
Pygmalion. Dann nurmehr mein Spiegelbild
|
|
Mozart und Lüpertz
|
|
|
Hier die berühmte Stelle aus Mozarts Brief an seinen Vater: ". . . da schmeist er mich zur Thüre hinaus, und gibt mir einen tritt im hintern. - Nun, das heißt auf teutsch, daß Salzburg nicht mehr für mich ist; ausgenommen mit guter gelegenheit dem H. grafen wieder ingleichen einen tritt im arsch zu geben, und sollte es auf öfentlicher gasse geschehen...."
Die Mozart-Skulptur von Markus Lüpertz ist für Hauser sehr aussagekräftig und hervorragend platziert. Das Gesicht Mozarts wendet sich dem Hauptportal der Markuskirche zu. Ob Mozart einige Aussprüche seines Zeitgenossen Voltaire kannte, bleibt offen. Lüpertz dürften sie sehr wohl bekannt sein. Eines der vielen Zitate lautet: Écrasez l'infâme!
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Herbst 2015, "Alles ist Blatt"
|
|
Pilaster (täuschungsanfällig)
|
|
Zwei Schwächen stützen einander...
|
|
...und werden zu einer Stärke.
|
Diese Rindenstücke stammen von einer Linde, die 2013 gefällt wurde. Hauser hat die beiden dickeren Rinden mit Gips überzogen und künstlerisch bearbeitet. Auf der Unterseite PLASTIKEN u. SKULPTUREN sehen Sie die Abbildungen von dem sehr aussagekräftigen Stück mit dem Titel "Zwischen Rinde und Borke" ANKLICKEN
Noch anderes zum Fällen dieser wunderschönen und wundersamen(!)Linde Unsere Linde wurde gefällt (Fremdeinwirkung)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
Oversized - Konvenienzmanschette
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Helmut-Lachenmann-Rolltreppe
|
|
|
Erklärung zum Bildtitel finden Sie HIER
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
|
|
Zur Parergon-Seite ANKLICKEN
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
|
Verweile doch! D i e Wette
|
|
Gefrorenes Licht
|
|
|
ANKLICKEN
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
Augen offen halten - nichts inszenieren,...
|
|
|
...dann kann es zu solchen Zufällen kommen. Ein bisschen mehr dazu ANKLICKEN
_____________________________________________________________________________________________________________________________
|
Zufällig dringt Sonnenlicht durch eine...
|
|
|
|
Fenster als Sehnsuchtsmotiv
|
|
Weltausschnitte
|
|
|
|
|
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 ANKLICKEN
Infos darüber bei Wiki oder in Ihrem Konzertführer
Vladimir Horowitz Alfred Brendel Martha Argarich Hélène Grimaud
Durch seine Ehefrau Astrid fand Hauser großen Zugang zu diesen hervorragenden Klaviervirtuosen.
====================================================================================================== ====================================================================================================== ======================================================================================================
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stühle, geordnet
|
|
|
Zu den Erläuterungen Hugo von Hofmannsthal
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge (u. Ansichtssache)
|
|
|
|
|
|
Einfach zum Nachdenken...
|
|
|
|
Vorweggenommenes
|
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=JniKV4vp4iY
______________________________________________________________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Bierdeckel
|
|
Unterarmgehstützen
|
|
Wieso Heinrich Heine?
|
|
|
|
Salzburg, 10. Dezember 1961
|
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=izQsgE0L450
========================================================================================================== ========================================================================================================== ==========================================================================================================
|
Fluchtpunkt-Perspektive
|
|
.................................. und Dr. Gachet
|
|
|
|
|
|
|
|
Kräftemessen
|
|
|
Oder: Es ist leichter von oben hinabzudrücken, als von unten herauf. Je nachdem, wo man sich selber befindet.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Amsel kam zum Sterben in unseren Garten
|
|
|
|
Formendurchlauf von Seh-Erfahrungen
|
|
|
|
"Zunächst war ich 'beleidigt' und trotzig,...."
|
|
Lustiger Wunsch des Fotografen
|
Wo gibt es eine Handykamera mit Teleobjektiv, mit der man noch dazu um die Ecke fotografieren kann? Dann wäre auch das zweite Foto (oben) gelungen. Obendrein hatte der Fotograf vergessen, den Ton von der Handykamera auszuschalten... Ein sehr schlauer Junge.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
Zwergerlhand und Menschenkopf in Salzburg
|
|
|
|
Wenn Steine sprechen (könnten)
|
|
|
"...Menschen redeten nicht zu ihm. Steine sprachen." Rilke über August Rodin - etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Hier anklicken zur ganzen Buchseite ANKLICKEN
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Doktor Theophrastus
|
|
Erziehungsdetail in der Mitte des 20.Jahrhunderts:
|
|
Chamfort, 13. April 1794
|
|
Gefahrenzeichen. Nur Wellenspiele, keine Flut.
|
|
Giovanni de Dondi; der Vergessene. Formendurchlauf
|
|
|
Uhrkirchturm
Schon lang ist es so weit, dass die Uhr misst ihre eigne Zeit. Am Kirchturm könnt ihr es bemerken.
Wen soll es noch bestärken, wenn die Zeit sich selber misst, wo so mancher sie vermisst.
Kirchturmuhr
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
Sting: https://www.youtube.com/watch?v=eltzuoWWVEU
|
Honi soit qui mal y pense
|
|
Aus einem Nachruf auf William H. Gass
|
|
|
|
22. November 2015
|
|
Volksspiritismus
|
|
Wichtige Verzweigungshilfe
|
|
Metamorph/Innehalten. Formendurchlauf
|
|
Rive droite - rive gauche
|
|
|
|
|
|
8. Mahler - Schlussgesang - Scala (1963 ?)
|
|
Rupertiwinkel
|
|
|
In einem kleinen Städtchen.
In einer kleinen Konditorei.
In einem kleinen Regal.
Ein kleines Gästebuch.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Zusammengehörendes
|
|
|
|
Zusammengedrängtes zusammengefügt
|
|
|
Raum ist der Bereich, indem der Mensch geformt wird.
Kenzo Tange
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Vollendetes Werk
|
|
|
Zu den Erläuterungen bitte ANKLICKEN
____________________________________________________________________________________________________________________________
|
Drei Damen aus dem Publikum. Wahrnehmungen.
|
|
Joseph Beuys' Hut
|
|
|
Link zu den Eräuterungen ANKLICKEN
|
|
|
Die Winterreise
|
|
Gilgamesch-Epos, XII. Tafel
|
|
Selfies am Wallersee (15.4.17)
|
|
metamorphös
|
|
Zwielicht des Bewusstseins
|
|
|
|
|
Unter gewissen Umständen werfen auch Zwerge lange Schatten.
Schlag nach bei K.K.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
Stadtspaziergang mit seinen Zufällen
|
|
|
|
Höllrigl/Sbg.2017
|
|
Mai 2019
|
|
|
Zu einem Erinnerungsfoto anklicken
|